Mund-Nasen-Schutz-Pflicht, bitte Hygieneregeln beachten!
Was wäre die Stadt Freiburg ohne ihren Wald? Bereits die Anfänge der Stadt liegen in einem Wildbann aus dem Jahr 1008. Vom mittelalterlichen Silberbergbau am Schauinsland bis zum Bau des Münsters gründet sich die Entwicklung Freiburgs auf den Wald. Jahrhundertelang trug er wesentlich zur Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei.
Doch auch in der Gegenwart ist Freiburg ohne Wald nicht vorstellbar. Mit einer Fläche von 5.200 ha ist er weiterhin Holzlieferant, Arbeitsplatz, Erholungs- und Freizeitort, Wasserspeicher und -filter, reinigt und kühlt die Luft, speichert
CO2 und bietet vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Aufgrund der Klimaerwärmung hängt die Zukunft der Stadt mehr denn je von ausreichend großen und intakten Waldflächen ab.
Die Ausstellung lädt zu einem Streifzug durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Stadtwalds ein. Unterwegs können historische Karten untersucht und »StadtWaldSchätze« entdeckt werden. Man kann herausfinden, wie die Menschen früher im Wald gearbeitet haben und wer heute dafür sorgt, dass der Wald vielfältig nutzbar ist und uns trotzdem erhalten bleibt.
Was der Wald mit dem Klima zu tun hat und wie wir uns selbst klimafreundlich verhalten können, erfährt man im Gewächshaus. Und unter dem Motto »MeinStadtWald« bietet die große Waldfreizeitkarte Gelegenheit, darauf die eigenen Lieblingsorte in Freiburgs Wäldern zu markieren und zu beschreiben.
– Änderungen aufgrund der geltenden Coronaverordnungen vorbehalten
alle Veranstaltungen mit Anmeldung
FR 12.03. - SA 13.03. Freitag 16 - 20 Uhr, Samstag 9 - 18 Uhr
Fotoworkshop für Fortgeschrittene:
Der Blick auf den Wald als Kulturlandschaft
Der Freiburger Stadtwald ist eine seit Jahrhunderten durch menschliche Nutzung und Gestaltung geprägte Kulturlandschaft. In diesem Workshop werden wir uns mit den konkreten Spuren des Verhältnisses von Mensch und Natur befassen. Auf der Suche nach Motiven und ihrer fotografischen Inszenierung wollen wir uns von allgegenwärtigen Stereotypen „schöner Bilder“ lösen und versuchen, einen möglichst persönlichen, aber dennoch allgemeingültigen Blick auf den Wald zu finden. Bei der fotografischen Umsetzung unserer Absichten sollen uns die Ausrüstung, verschiedene Aufnahmetechniken und die anschließende Bildbearbeitung mit Lightroom helfen, ohne dass ihre Möglichkeiten die Bilder dominieren. Wir beabsichtigen, eine kleine Auswahl der Ergebnisse im Rahmen der laufenden Ausstellung „StadtWaldMensch – 900 Jahre Wald für Freiburg“ zu präsentieren.
Der Workshop findet sowohl im Waldhaus als auch im Gelände statt, und zwar bei jedem Wetter. Der sichere Umgang mit Kamera und gängigem Zubehör wird vorausgesetzt.
Referent/in: Sebastian Schröder-Esch, Geograf und Fotograf (www.schroeder-esch.de); Dr. Margret Hansen, Kulturanthropologin, Stellv. Leiterin WaldHaus
Mindestalter 14 Jahre
max. 8 TN
Teilnahmebeitrag: 169 Euro
Anmeldeschluss: 04.03.2021
SO. 21.03. 14.00 - 16.00 Uhr
Fördervereinmitglieder engagieren sich:
Exkursion durch den Stadtwald
Bei einer Wanderung durch den Freiburger Stadtwald vermittelt Ihnen der Forstexperte Albrecht Verbeek das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft. An interessanten Waldbildern erfahren Sie, wie Naturverjüngung funktioniert, wieviel Holz im Freiburger Stadtwald nachwächst und wieviel davon jährlich genutzt wird. Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Baumarten des Stadtwalds, auch der Stechpalme als Baum des Jahres 2021.
Referent: Albrecht Verbeek, Ltd. Forstdirektor a.D.
kostenfrei, Spenden willkommen
Anmeldeschluss: 15.03.2021
DO 25.03. 16 Uhr
Ausstellungsführung: StadtWaldMensch – 900 Jahre Wald für Freiburg
Referentin: Dr. Margret Hansen, Ausstellungskuratorin, Stellv. Leiterin WaldHaus
kostenfrei
Anmeldeschluss: 19.03.2021
SO. 28.03. 12.00 - 16.00 Uhr
Outdoor-Workshop: Aktiv im Klimaschutz?!
Photosynthese, CO2-Fußabdruck, biologisches oder konventionelles Gemüse, Auto, Bus, Flugzeug oder Bahn? Pariser Abkommen, Kompensationsleistungen, Waldsterben…. Solche Schlagwörter begegnen uns täglich. Alle stehen in Verbindung mit Klimawandel und Klimaschutz. Aber mal ganz ehrlich, blicken Sie überall durch?
Wer sich gerne draußen im Wald ganz praktisch mit dem Klimawandel und allem, was dazu gehört, befassen möchte, ist eingeladen, die Grundlagen in gemeinsamer Runde praktisch zu erarbeiten und sich darüber auszutauschen. Am Lagerfeuer wollen wir mit einem kleinen gemeinsam zubereiteten Vesper abschließend Klimaschutz auch schmecken!
Bitte an wetterangepasste Kleidung, Getränke und Pausenvesper für zwischendurch denken.
Referentin: Lisa Hafer, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt; M. Sc. Systemisches Management und Nachhaltigkeit, Päd. Mitarbeiterin im WaldHaus
ab 16 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 19.03.2021
SO 11.04. 14.00 - 16.00 Uhr
Familiennachmittag: Der wilde Wald
Gleich hinter dem WaldHaus beginnt die Wildnis. Oder? Als kleine und große Forscherinnen und Forscher machen wir uns auf, dem Wald seine Geheimnisse zu entlocken. Mit Herz und Verstand, mal wild, mal entspannt, erleben wir den frühlingshaften Stadtwald an der Wonnhalde. Wer kann schon wissen, was uns da alles begegnet? Lassen Sie sich ein auf einen erlebnisreichen Nachmittag für die ganze Familie.
Referent: Klaus Goldmann, Dipl. Biologe, Päd. Mitarbeiter im WaldHaus
ab 5 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 01.04.2021
SA 17.04. 13.00 - 16.00 Uhr
Familiennachmittag: Mit Geocaching den Stadtwald entdecken
Der Stadtwald umfasst mehr als 5.000 Hektar - das entspricht einer Fläche von über 7.000 Fußballfeldern! Die meisten Waldflächen sind nicht durch Wege erschlossen oder beschildert. Damit Försterinnen und Förster trotzdem den Überblick behalten, nutzen sie heute neben Karte und Kompass GPS-Systeme. Mit einem Förster wandern wir querfeldein durch den Wald und suchen mit Hilfe von GPS-Geräten nach Schätzen. Wir sind an Orten unterwegs, die Waldbesuchenden in der Regel verborgen bleiben und entdecken den unbekannten Stadtwald.
Referent: Andreas Schäfer, Dipl. Forsting., Mitarbeiter des Städt. Forstamts Freiburg
ab 12 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 06.04.2021
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
DI 11.05. 17.00 - 20.00 Uhr
Exkursion: 5-Seen-Radtour im südlichen Mooswald
Die Fahrradexkursion führt uns durch die schönsten Flecken im Mooswald. Fünf verschiedene Stillgewässer finden sich allein im südlichen Teil. Der große Opfinger See ist mit fast 50 Hektar der größte See in Freiburg. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Besonderheiten dieser Gewässer sowie über die unterschiedlichen Funktionen des Mooswalds.
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und etwas zu trinken. Treffpunkt: Parkplatz Friedhof St. Georgen
Referent: Markus Müller, Revierförster Opfingen und Leiter WaldHaus
ab 8 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 03.05.2021
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
DI 18.05. 15.00 – 17.00 Uhr
Die Spur des Holzes in der Freiburger Stadtgeschichte
In der 901jährigen Stadtgeschichte Freiburgs nimmt der städtische Wald eine prominente Stellung ein. Sowohl als Lieferant für Bau- und Energiestoff, als auch als Erholungswald für Bürger- und Touristen spielte und spielt der Freiburger Stadtwald eine bedeutende Rolle.
Die forstgeschichtliche Führung lässt vertraute Stadtbilder zu Erinnerungsräumen werden, die die historische und immer noch bestehende Beziehung zwischen Stadt und Wald eindrucksvoll und anschaulich widerspiegeln. Treffpunkt: Innenhof der Alten Universität
Referent: Prof. Dr. Uwe E. Schmidt, Forstgeschichte Universität Freiburg
kostenfrei
Anmeldeschluss: 08.05.2021
In Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Städtischen Forstamt
Auf einer Bergwanderung vom Sternwald über den Kybfelsen bis zum Bohrer erläutert der ehemalige Forstamtsleiter Hans Burgbacher aktuelle und geschichtliche Zusammenhänge von Wald, Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz im Raum Freiburg.
Auf der ca. 9 km langen Tour geht es insgesamt ca. 560 m bergauf und ca. 410 m bergab. Vom Bohrer besteht die Möglichkeit mit einem Linienbus der VAG zurückzufahren. Neben ausreichender Kondition bitte feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Vesper und Getränke mitbringen.
Treffpunkt: 9 Uhr am Sternwaldeck-Pavillon
Referent: Dr. Hans Burgbacher, ehem. Leiter des Städt. Forstamts Freiburg
ab 12 Jahren
kostenfrei – Spenden willkommen
Anmeldeschluss: 28.05.2021
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
Fahrradtour in 3 Etappen vom Mooswald auf den Schauinsland
Der Stadtwald Freiburg erstreckt sich vom Mooswald in der Ebene bis zum Gipfel des Schauinslands. Bedingt durch unterschiedliche Böden, Niederschläge, Temperaturen und Geschichte der Bewirtschaftung haben sich von Eichen-Hainbuchenwäldern in der Ebene bis zu subalpinen Buchen-Tannenwäldern in der Bergregion vielfältige Waldbilder entwickelt. Mit Fahrrad oder E-Bike durchradeln und bestaunen wir die Wälder der verschiedenen Höhenlagen. Die gesamte Strecke umfasst etwa 40 km und 1.400 Höhenmeter und erfordert ohne Elektroantrieb entsprechende Kondition. Jedoch besteht die Möglichkeit, auch nur eine oder zwei der insgesamt 3 Etappen zu bewältigen. Das entspannte Tempo richtet sich nach den unmotorisierten Teilnehmenden. Ziel der 3. Etappe ist der Schauinslandgipfel, die Abfahrt von dort erfolgt selbstständig, nach Lust und Laune auch mit gemeinsamer Einkehr im Gasthaus Holzschlägermatte.
Mittagspause am WaldHaus 12 bis 13 Uhr: mit Möglichkeit zum Mittagessen aus dem Suppentopf (bitte bei Anmeldung angeben)
Wir fahren auf Forstwegen, Fahrräder müssen entsprechend bereift sein (keine Rennräder), ab der 2. Etappe am Schönberg erklimmen wir Steigungen bis 15%, zuoberst am Schauinsland auch kurz bis 20%. Schieben ist keine Schande, eine geeignete Gangschaltung und Kondition (oder E-Unterstützung) aber Voraussetzung für eine genussvolle Tour. Weiterhin: geeignete Kleidung, gefüllte Wasserflasche, Kalorien für unterwegs, Warmes für die Abfahrt.
Wir behalten uns vor, bei schlechtem Wetter die Tour zu verkürzen oder abzusagen (Info per Mail Freitag 11.06. bis 14 Uhr)
Referent/in: Nicole Schmalfuß, Forstamtsleiterin und Bernhard Friedmann, Revierförster Mindestalter 10 Jahre
max. Teilnehmerzahl pro Etappe: 20
kostenfrei
Anmeldeschluss: 04.06.2021
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
Münsterführung: Kein Münster ohne (Stadt)Wald
Das Münster ist aus Sandstein – eine für die Freiburger Bevölkerung bekannte Tatsache. Aber nicht „nur“ müsste man sagen, denn auch andere Materialien wurden für den Bau benötigt. Insbesondere Holz, wohl aus den nahen Wäldern, spielte für die Dachstühle, den Glockenstuhl und die Gerüste eine wichtige Rolle. Aus Holz sind zudem große Teile der Ausstattung: die Altäre, Orgeln, Bänke und vieles mehr. Bei einer Führung soll dem Holz im Münster nachgegangen werden – da, wo wir es heute noch sehen können, wie zum Beispiel im Glockenstuhl, und dort, wo es unsichtbar (Glasfenster) oder verschwunden ist.
Treffpunkt: Historisches Kaufhaus
Referentin: Stephanie Zumbrink M.A., Kunsthistorikerin im Münsterbauverein
kostenfrei
Anmeldeschluss: 14.06.2021
In Kooperation mit dem Münsterbauverein-Freiburg und dem Städtischen Forstamt Freiburg.
Exkursion: Von der Eichel zum Baumriesen – naturnahe Eichenbewirtschaftung im Mooswald
Bei einer gemeinsamen Wanderung erläutert der zuständige Revierförster Ernst Krämer die in Bezug auf den Artenschutz herausragende Baumart Eiche und deren Bewirtschaftung im nördlichen Mooswald. Dabei informiert er auch über Risiken und Gefährdungen dieser Baumart. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz und etwas zu trinken. Treffpunkt: Spielplatz im Wolfswinkel
Referent: Ernst Krämer, Revierförster Mooswald
ab 13 Jahren
Teilnahme kostenfrei
Anmeldeschluss: 30.06.2021
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg.
Exkursion: Waldbewirtschaftung im Wandel der Politik – von Otto Winterer bis Martin Horn
Im Laufe der Zeit haben die Anforderungen der Stadtgesellschaft und politische Visionen die Zielsetzung der Waldbewirtschaftung und damit auch den Wald selbst verändert. So wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts eine Panoramastraße mit Aussichtspunkten und Brunnen für Spaziergänger und Erholungssuchende fertiggestellt. Schon im 19. Jahrhundert angepflanzte "exotische" Baumarten können heute Auskunft über mögliche Klimaresistenzen geben. Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz und etwas zu trinken denken. Treffpunkt vor dem WaldHaus.
Referent: Klaus Echle, Revierförster Günterstal
ab 12 Jahren
Teilnahme kostenfrei
Anmeldeschluss: 09.07.21
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg.
SA 02.10. 9.30 - 12 Uhr
Exkursion in den Mooswald: Der Wald im Klimawandel
Die Exkursion führt uns zu einer etwa 12 Hektar großen Aufforstungsfläche im Mooswald in der Nähe des Mundenhofs. Dort wurde im Jahr 2008 neben einer Fläche mit Eichen und Laubmischbaumarten auch eine Versuchsfläche zur Trockenresistenz von Waldbaumarten angelegt. Vor Ort wird zunächst die Aufforstungskonzeption erläutert. Anschließend werden auf der Versuchsfläche erste Untersuchungsergebnisse zur Trockenresistenz der 14 verschiedenen Baumarten vorgestellt. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ggfs. etwas zu trinken.
Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad Umkirch. Mundenhofer Weg 30
Referent: Markus Müller | Revierförster Opfingen und Leiter WaldHaus
kostenfrei
Anmeldeschluss: 21.09.2021
In Kooperation mit dem BUND und dem Städtischen Forstamt Freiburg.
SA 09.10. 12 - 18 Uhr
MorgenWald - Ein Dialogformat für den Wald der Zukunft
Wir laden Gruppen und Einzelpersonen ein, sich mit anderen BürgerInnen über die Zukunft der Wälder in unserer Region und weltweit auszutauschen. Gemeinsam wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Wie kann der Wald als Quelle nachwachsender Rohstoffe, als Ursprung des Nachhaltigkeitsgedankens auch in Zukunft erhalten bleiben? Wie kann er uns Menschen als Beispiel dienen für funktionierende Stoff und CO2-Kreisläufe und als Ort vernetzter Vielfalt? Können unsere Wälder ein Rollenmodell sein für den dringend anstehenden Strukturwandel von einer fossilen hin zu einer biomassebasierten, kreislauforientierten Wirtschaft? Was können wir als Gesellschaft und als einzelne Menschen dabei vom Ökosystem Wald für unsere Wirtschaftssysteme und für unser individuelles Konsumverhalten lernen? Dies geschieht nicht nur verbal und schriftlich, sondern hauptsächlich durch Tun und Gestalten. Zu den einzelnen Themen der Veranstaltung entstehen jeweils Skulpturen aus Holz und anderem Naturmaterial.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Info und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0711 / 616032
In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg
SO 10.10. 10.15 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Schauinslandwanderung: Von der Bergstation nach Günterstal
Auf der Wanderung von der Bergstation bis zum Fuße des Schauinslands in Günterstal werden waldbauliche und kulturhistorische Aspekte des Waldes und der Waldbewirtschaftung erläutert. Auf einer Gesamtstrecke von ca. 12 – 15 km führt die Tour fast 1000 Hm bergab, daher setzt die Teilnahme eine gewisse Kondition und „Geländegängigkeit“ voraus. Bitte unbedingt an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie Vesper und Getränke denken. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Die 6 -7 stündige Tour endet an der VAG-Endstation in Günterstal.
Treffpunkt: 10.15 Uhr Talstation Schauinslandbahn (ggfs. Gruppenrabatt, Fahrt zahlt jeder selbst), alternativ 11 Uhr Eingang Bergstation
Referent: Prof. em. Dr. Jürgen Huss, Inst. für Waldbau, Universität Freiburg
max. 25 TN
kostenfrei
Anmeldeschluss: 29.09.2021
In Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Städtischen Forstamt Freiburg.
SA 23.10. 9.30 - ca. 15 Uhr
Wanderung: Pingen, Klusen, Riesen - Spuren historischer Waldnutzung am Schauinsland
Die Exkursion beginnt mit einer Bergfahrt mit der Schauinslandbahn auf den Gipfel des Freiburger Hausbergs. Von dort wandern Sie gemeinsam mit dem Revierförster Philipp Schell bergab zurück zur Talstation. Unterwegs lernen Sie mit ihm Geländespuren zu deuten und erfahren etwas über die Bergbaugeschichte des „Erzkastens“ und seine Bedeutung für die Entwicklung der Landwirtschaft und die historische Waldnutzung am Schauinsland. Gewandert wird in steilem, steinigem, teils anspruchsvollem Gelände. Die ca. fünfstündige Tour findet bei jedem Wetter statt und es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Daher sind „Geländegängigkeit“, gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ein Vesper und Getränke unbedingt erforderlich. Treffpunkt: Talstation Schauinslandbahn
Referent: Philipp Schell, Revierförster Schauinsland
Mindestalter: 12 Jahre
kostenfrei, die Bahnfahrt zahlt jeder vor Ort
Anmeldeschluss: 11.10.2021
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg.
SO 24.10. 14 - 16 Uhr
Familiennachmittag: Entdeckungstour im Herbstwald
Mit offenen Augen, gespitzten Ohren und jeder Menge Ideen für Spiel und Spaß ziehen wir los, um dem verborgenen Leben im herbstlichen Wald hinter dem WaldHaus auf die Schliche zu kommen. Sicherlich werden wir neben Altbekanntem auch Überraschendes und Neues entdecken. Lassen Sie sich ein auf einen erlebnisreichen Nachmittag für klein und groß.
Referent: Klaus Goldmann, Dipl. Biologe, Päd. Mitarbeiter im WaldHaus
ab 5 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 15.10.2021
Ausstellungsführung: StadtWaldMensch – 900 Jahre Wald für Freiburg
Referentin: Dr. Margret Hansen, Kulturanthropologin, Stellv. Leiterin WaldHaus
kostenfrei
Anmeldeschluss: 18.11.2021