SO 22.05. 10.30 – 16.30 Uhr
Reisen in die Unterwelt - Aktionsprogramm zum Thema Boden
Wer gerne gärtnert, weiß dass Gartenerde gut riecht und voller Leben steckt. Wir kennen die sichtbaren Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Asseln oder Tausendfüßer. Aber wer weiß schon Genaueres über ihr geheimes Leben in der Unterwelt? Wer weiß, dass in einer Handvoll Boden mehr lebende Organismen stecken können, als es Menschen auf der Erde gibt. Böden sind unsere wichtigste Nahrungsgrundlage und die bedeutendsten CO2-Speicher auf unserem Planeten. Sie sind nicht vermehrbar. Dennoch gehen vor allem durch menschliche Einflüsse jährlich weltweit unvorstellbare Mengen an wertvollem Boden verloren. Um all das und noch viel mehr geht es bei diesem Aktionstag im WaldHaus.
Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene. Durch eine Förderung der Waisenhausstiftung ist die Teilnahme kostenfrei.
SO 29.05. ganztägig
Wanderung: Auf den Spuren der Bergbaugeschichte in Todtnauberg
Vom Todtnauer Wasserfall führt die ca. 10 km lange Tour nach Todtnauberg. Auf dem Rundweg begegnen wir Spuren der langen Bergbaugeschichte und erfahren einiges über die Chronik des über 750 Jahre alten Bergdorfs. Einkehr am Nachmittag im Glöcklehof zu Kaffee und Kuchen (zahlt jeder selbst).
Anforderung: 500 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad mittel, teils steile Anstiege
Anfahrt mit ÖPMV: Treffpunkt: Hbf. Freiburg 8.57 Uhr, Gleis 7 nach Kirchzarten.
Exkursionsleitung: Elisabeth Link, Wanderleiterin
Teilnahmebeitrag: 7 Euro (Fahrt zahlt jeder selbst)
max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 20.05.2022
In Kooperation mit Naturfreunde Freiburg e.V.
← zurück zur Veranstaltungsübersicht weiter zum Juniprogramm →
SO 01.05. 13 - 17 Uhr
„Alarmstufe grün!“ – interaktive Umweltbildung für Familien
Warum Wälder und naturnahe Landschaften so wichtig sind in Zeiten des Klimawandels, könnt Ihr mit Eurer Familie oder Freunden mit dem interaktiven Wald- und Klimaspiel „Alarmstufe grün!“ herausfinden. Ausgestattet mit mobilem Klimalabor und Tablet mit interaktiver App, entdeckt Ihr auf einem Waldparcours die Zusammenhänge zwischen Wald, Klima und Eurem täglichen Leben und macht Experimente.
Eine Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
MI 04.05. 18 – ca. 19.30 Uhr
Exkursion: Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Erholungswald
Bei einer gemeinsamen Wanderung durch den Mooswald erläutert der zuständige Revierförster Ernst Krämer die Waldbewirtschaftung inklusive Holznutzung in einem stark frequentierten Erholungsraum.
Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz und etwas zu trinken denken.
Treffpunkt: Spielplatz im Wolfswinkel
Referent: Ernst Krämer, Revierförster Mooswald
ab 13 Jahren
kostenfrei
ohne Anmeldung
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
DO 05.05. 18 – ca. 19.30 Uhr
Fahrradexkursion: Wald und Wasser im Mooswald
Gemeinsam mit dem zuständigen Revierförster Ernst Krämer erkunden Sie den Mooswald mit dem Fahrrad. Unterwegs erfahren Sie viel über die Auswirkungen der sich im Laufe der Jahrzehnte veränderten Grundwasserstände auf den ehemaligen Freiburger Auewald.
Bitte an wetterangepasste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz und etwas zu trinken denken.
Treffpunkt: Spielplatz im Wolfswinkel
Referent: Ernst Krämer, Revierförster Mooswald
ab 13 Jahren
kostenfrei
ohne Anmeldung
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
DO 05.05. 18 Uhr - Neu im Programm-
Vortrag und Diskussion: Klimawandel – Strategien der Forstwirtschaft zum Umgang mit geschädigten Wäldern
Gesunde Wälder erbringen neben der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion auch Klimaschutzfunktionen für die Umwelt und die Gesellschaft, die immer wichtiger werden. Vermehrte Anzeichen eines Klimawandels stellen die Waldbewirtschaftung deshalb vor große Herausforderungen. Neben dem Anstieg der Temperatur und der Änderung der Niederschlagsverteilung sind es vor allem die Zunahme von Extremereignissen und ihren Interaktionen, die zu erheblichen Störungen der Wälder führen könnten. Mit welchen Strategien die Forstwirtschaft versucht, die Wälder zu erhalten sowie ihre Stabilität und Widerstandskraft zu stärken, wird bei einem Vortragsabend im WaldHaus Freiburg erläutert und diskutiert.
Prof. Bauhus von der Universität Freiburg, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik, beleuchtet in seinem Vortrag insbesondere den Umgang mit Wäldern nach intensiven Störungen und die Bedeutung der für den Wald zuständigen Betriebe und Institutionen, Gabriele Wicht-Lückge, Referatsleiterin am Regierungspräsidium Freiburg, wird erläutern, wie auf der Basis einer nachhaltigen und naturnahen Waldwirtschaft die Biodiversität der Wälder in Baden-Württemberg erhalten sowie ihre Stabilität und Widerstandskraft gestärkt werden kann. Dr. Antje Bischoff von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg stellt das Projekt „Pyrophob“ vor mit Untersuchungen auf Waldflächen, auf denen es in den letzten Jahren großflächige Waldbrände gegeben hat und die in der Folge waldbaulich sehr unterschiedlich behandelt wurden.
kostenfrei
ohne Anmeldung
SO 08.05. 11 Uhr
Konzertmatinee: Frühling am Wald – Listen To The Music
AnChora unter der Leitung von Martina Freytag (www.martina-freytag.com) präsentiert in seinem Programm „Frühling am Wald - Listen To The Music“ die besten Songs und Bonmots aus der fünfzehnjährigen Chorgeschichte. Der freche Mix aus Rock, Pop, Schlager & Soul erklingt draußen im Atrium des WaldHauses. Genießen Sie anschließend die Bewirtung im Waldhaus-Café und lassen Sie den Vormittag bei einem Spaziergang rund ums Waldhaus mit jeder Menge Ohrwürmern im Gepäck ausklingen.
Der Eintritt von 9 Euro und freundliche Spenden kommen der Umweltbildung im WaldHaus zugute! Ohne Anmeldung
SO 08.05. 14 - 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Grünholzschnitzen mit Markus Stickling
Messer üben auch auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Kursen können Kinder und Erwachsene gemeinsam den handwerklichen Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von Grund auf lernen. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein Messer, um mit wenigen Handgriffen kleine Gegenstände oder Spielzeuge aus Grünholz zu schnitzen.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 28.04.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
abgesagt:
SO 15.05. 12 - 16 Uhr
Outdoor-Workshop: Aktiv im Klimaschutz?!
Photosynthese, CO2-Fußabdruck, Pariser Abkommen, Kompensationsleistungen, Waldsterben…. Solche Schlagwörter begegnen uns täglich in Verbindung mit dem Klimawandel. Aber wer blickt schon genau durch? In gemeinsamer Runde wollen wir uns draußen im Wald ganz praktisch mit dem Klimawandel befassen und uns Grundlagen dazu erarbeiten. Am Lagerfeuer lassen wir uns mit einem kleinen gemeinsam zubereiteten Vesper abschließend Klimaschutz auch schmecken!
Referentin: Lisa Hafer, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt; M. Sc. Systemisches Management und Nachhaltigkeit, Päd. Mitarbeiterin im WaldHaus
ab 16 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 04.05.2022
SO 15.05. 14 – 17 Uhr
Ganz Ohr im Wald – Naturklänge als Schätze des inneren Hörens entdecken
Gemeinsam gehen wir auf eine Entdeckungsreise in der Welt der Naturklänge, lassen uns berühren vom Rauschen des Windes in den Bäumen, von Vogelgezwitscher oder dem Geplätscher eines Bachs. Wir sensibilisieren unsere Wahrnehmung für die unterschiedlichen Geräusche und Klangräume des Waldes und lernen die Welt des inneren Hörens kennen. Zum Abschluss fassen wir das Erlebte in kleine grafische Naturpartituren. Keine musikalische Vorbildung oder Notenkenntnisse erforderlich.
Referentin: Pyong-Ahn Eun, Musikerin (Komposition, Musiktheorie, Klavier)
ab 14 Jahren
Teilnahmebeitrag: 18 Euro
Anmeldeschluss: 05.05.2022