SA 01.10. 10 – ca. 17 Uhr
Wanderung durchs wilde Zweribachtal - Von der Kulturlandschaft zum Urwald von morgen
Hinter der Platte von St. Peter beginnen die Steilhänge und Schroffen des Zweribachtals. Im heutigen Bannwaldgebiet ist noch immer das schwere Leben der Bergbauern nachvollziehbar. Der Übergang der Kulturlandschaft in einen Urwald von morgen zeigt sich in verschiedenen Stadien.
Ca. 11 km, teils schmal und steil, gute Trittsicherheit erforderlich.
Rucksackvesper, ggfs. Einkehrmöglichkeit (Selbstzahler).
Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Wiehrebahnhof, Bildung von Fahrgemeinschaften
Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Diplom-Forstwirt und Wanderleiter
kostenfrei
Anmeldung bis zum 29.09.2022 (mit/ohne PKW) unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Kooperation mit dem BUND-Regionalverband Freiburg
MI 05.10. 13 – 17 Uhr
Pilzexkursion: Ohne Pilze kein Wald
Bei dieser Exkursion stehen die Pilzfruchtkörper im Mittelpunkt, die uns je nach Wetterlage mehr oder weniger zahlreich im Wald begegnen. Erfahren Sie interessante Einzelheiten zu Lebensweise, Vorkommen sowie Speisewert oder Giftigkeit einzelner Arten. Pilze sind emsige Abfallverwerter und Recycler. Lassen Sie uns es ihnen gleichtun und nebenher Abfall aus dem Wald tragen. Das Sammeln von Speisepilzen ist nicht Ziel der Veranstaltung.
Referentin: Veronika Wähnert, Diplom Biologin, PilzCoach und Pilzsachverständige der DGfM
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 20 Euro, Kinder ab 10 Jahren: 6 Euro
Anmeldeschluss: 28.09.2022
SA 08.10. 14 - 18 Uhr – SO 09.10. 10 – 17 Uhr
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees
Viele kennen die Skulpturen des Freiburger Holzkünstlers Thomas Rees, wie die „Waldmenschen“ oder das „Mycelium“ hinter dem WaldHaus. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit in entspannter Atmosphäre in der gemütlichen Holzwerkstatt unter seiner fachlichen Anleitung aus knorrigen Stammabschnitten oder dicken Ästen eigene Skulpturen zu schaffen. Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden.
Referent: Thomas Rees, Holzkünstler
Teilnahmebeitrag: 99 Euro
Anmeldeschluss: 28.09.2022
SO 09.10. 13 – 15 Uhr
Workshop: Die Nachhaltigkeits-Challenge
Der Klimawandel zeigt deutlich: So können wir nicht weiter mit unserem Planeten umgehen. Wir müssen unseren Alltag nachhaltiger gestalten. Aber wie? Und an was müssen wir dabei alles denken? Darum geht es in dieser spielerischen Nachhaltigkeits-Challenge. In kleinen Teams versuchen wir Lösungen für unseren alltäglichen Konsum zu finden und tauschen uns über Möglichkeiten und Ideen aus, wie wir unseren Alltag ohne viel Geld nachhaltiger gestalten können.
Keine Grundkenntnisse erforderlich, bitte Schreibzeug mitbringen.
Referentin: Karen Graf, Umweltpädagogin bei der Abfallwirtschaft Freiburg (ASF)
Mindestalter 14 Jahre
kostenfrei
Anmeldeschluss: 22.10.2022
In Kooperation mit der ASF
SO 16.10. 11 – 17 Uhr
WaldHerbst – Rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen
An seinem traditionellen herbstlichen Aktionstag für die ganze Familie zeigt das WaldHaus neben der historischen Rückearbeit mit Pferden auch eine moderne Holzerntemaschine im Einsatz. Der Harvester neben Ardenner Kaltblut, Schwarzwälder Füchsen und anderen schnaubenden vierbeinigen Kollegen – eins so spannend wie das andere. Darüber hinaus gibt es neben Infoständen zu Pilzen, Mooren und Gewässer oder Jagd traditionelles Holzhandwerk zu sehen. In der Grünholzwerkstatt und im Wald können kleine und große Besucherinnen und Besucher selbst mit Zieh- oder Schnitzmesser oder sogar mit der großen Zweimannsäge aktiv werden. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer das WaldHaus-Café mit herbstlichen Spezialitäten aus der Region.
Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen!
DO 20.10. 17 - 19 Uhr
Lichtbildvortrag und Ausstellungsführung: Tierische Tausendsassas – Fotoausstellung von Klaus Echle
Referent: Klaus Echle, Naturfotograf und Revierförster Günterstal
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro
Anmeldeschluss: 12.10.2022
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
SA 22.10. 10 – 15 Uhr
Schnupperkurs: Holzrücken mit dem Pferd
Außer Sensibilität im Umgang mit dem Tier, Respekt vor eigenen Grenzen und einem Gespür für die Besonderheit der Situation sind für diesen Kurs der ganz besonderen Art keine Vorkenntnisse nötig. Lassen Sie sich von Jürgen Duddek anleiten, der Sie als ausgewiesener Experte im einspännigen Holzrücken an diesem Tageskurs in die schonende Waldarbeit mit echter Pferdestärke einführt.
Referent: Jürgen Duddek
Teilnahmebeitrag: 119 Euro
Anmeldeschluss: 10.10.2022
Nähere Informationen unter www.juergen-duddek.de
SO 23.10. 10 - 16 Uhr
Familienaktionstag: Faszination Holz
Holzhacken, Zweimannsäge, Schnefeln und Schnitzen. An verschiedenen Stationen können Erwachsene und Kinder Möglichkeiten der Holzbearbeitung ausprobieren. Das gemeinsame Werkeln unter fachkundiger Anleitung bringt so manches Erinnerungsstück hervor.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, Vesper und Getränke.
Referent*innen: Lisa Hafer, Philipp Gottwald, Fynn Zimmermann, alle päd. Mitarb. WaldHaus, u.a.
Familien/Alleinerziehende/Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss 14.10.2022
SO 30.10. nachmittags
Fräulein Brehms Tierleben
Spielplan und Uhrzeiten und finden Sie einige Wochen vorher hier auf unserer Website.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
FR 28.10.- SA. 29.10. (1.Teil), FR 11.11.- SA. 12.11. (2.Teil)
jeweils freitags 13 – 19 Uhr & samstags 8.30 – 19 Uhr
Grünholzwerkstatt: Schlittenbaukurs – Tourenrodel aus Eschenholz
Vom Biegen der Kufen bis zur Bespannung ist an diesem edlen Gefährt alles handgemacht! Erleben und erfahren Sie handwerkliches Können und bauen Sie unter Anleitung des ausgewiesenen Experten in der schönen Atmosphäre unserer Holzwerkstatt Ihren eigenen maßgeschreinerten Schlitten.
Referent: Thomas Grögler, Schreiner, Boots- und Möbelbauer, mehrfach ausgezeichneter Designer
Teilnahmebeitrag: 349 Euro (inkl. Material)
Anmeldeschluss: 16.09.2022
Sonderkondition: nach dem Motto „ein Schlitten – ein Preis“ sind Teampartner (Kinder ab 10 Jahren) kostenlos dabei!
← zurück zur Veranstaltungsübersicht weiter zum Novemberprogramm →