SO 03.03. 14 – 15.30 Uhr
Sonntagsspaziergang: Winterknospen von Bäumen
Mit Fernglas und Lupe ausgestattet erkunden Sie bei einem Spaziergang rund ums WaldHaus die Winterknospen hiesiger Laubbäume und lernen, die Bäume im blattlosen Zustand zu bestimmen. Sie erfahren, welche Knospen essbar sind, welche früher in der Volksheilkunde und heute in der alternativen Medizin genutzt werden.
Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin
Teilnahmebeitrag: 3,50 Euro
Ohne Anmeldung
SO 10.03. 10 – 12.30 Uhr
Frühlingswanderung im Mooswald
Die zweieinhalbstündige Exkursion führt Sie durch entlegene Winkel des Mooswaldes. Sie erfahren jede Menge Wissenswertes über die Besonderheiten unserer Auenwälder, die Vielfalt der Baumarten und ihre Bedeutung für den Naturschutz sowie über die nachhaltige Holzgewinnung. Besonderes Augenmerk gilt den Auswirkungen des extrem trockenen Sommers 2018, dem Problem des Eschensterbens und den hieraus resultierenden Strategien der Forstverwaltung.
Referent: Markus Müller, Förster, Revierleiter Opfingen und Leiter des WaldHauses
Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
Die Teilnahme ist frei, Spenden sind willkommen
Ohne Anmeldung
Treffpunkt: Bushaltestelle "Kleingärten" der VAG Linien 32 und 33
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe und ggfs. ein Vesper.
FR 15.03. - SO. 17.03. Fr 15.00 - 19.00 und Sa/So 10.00 - 15.00 Uhr
Workshop: Holzschnitt mit Brian Curling
Der Künstler Brian Curling führt Sie in die alte Technik des Holzschnitts ein. Sie haben die Gelegenheit, in der Holzwerkstatt eigenhändig Druckstöcke herzustellen und farbige Holzschnitte zu drucken.
Referent: Brian Curling, freier Grafiker und Buchkünstler
Teilnahmebeitrag: 165 Euro (inkl. Materialkosten)
Anmeldeschluss: 05.03.2019
DI 19.03. 18.00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag: Jagdperspektiven – Kultur, Politik, Landschaft
Das Wesen der Jagd wird oftmals aus dem vorgeschichtlichen Erbe der Menschheit abgleitet. Jagd ermöglicht auch in einem urbanen Umfeld kleine Fluchten in die Natur und zu den Ursprüngen unserer Kultur. Tatsächlich ziehen Jäger aber heute oftmals mit Hightech-Instrumenten in den Wald und spielen ihre technische Überlegenheit gegenüber dem Wild offensiv aus. Was bleibt also vom jagdlichen Traum eines Zurück zur Natur? Wie passt der zur Massenvermehrung mancher Wildarten? Wie zu den Plänen neuer Großschutzgebiete, die natürliche Prozesse zulassen wollen? Über neue Rollen der Jagd, deren Selbstverständnis, die Motive und Praktiken der Jagenden informiert ein Diskussionsabend im Waldhaus.
Impulsvortrag und Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schraml, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA); Eintritt frei, ohne Anmeldung
Auf dem Podium:
Nicole Schmalfuß, Leiterin Städtisches Forstamt Freiburg
Prof. Dr. Thorsten Beimgraben, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Heidrun Zeus, Nationalpark Schwarzwald
Jan Riedel, Deutscher Bogenjagd Verband e.V.
In Kooperation mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, dem Städtischen Forstamt Freiburg, der Kreisjägervereinigung Freiburg und dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
SA 30.03. 09.30-12.30
Fahrradexkursion und Pflanzaktion im Mooswald
Die Flatterulme ist der Baum des Jahres 2019. Sie ist eine recht selten gewordene Baumart der Bach- und Flussaue, deren Erhalt einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leistet. Im Bereich des nördlichen Mooswalds wollen wir einige ältere Flatterulmen anschauen und anschließend gemeinsam auf durch Sturm geschädigten Flächen neue Bäume pflanzen.
Referent: Andreas Hoffmann, Förster, 1. Vorsitzender SDW Freiburg, Mindestalter 10 Jahre, die Teilnahme ist frei
Der Treffpunkt wird bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 20.03.2019
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg und dem Freiburger Kreisverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
SA 30.03. 11 Uhr
Bootstour mit selbstgebauten Weißtannenbooten
Wer im WaldHaus ein eigenes Weißtannenboot bauen möchte, kann sich auf dieser Tour mit erfahrenen Bootsbauern austauschen und sich vom universellen und zuverlässigen Einsatz dieser selbstgezimmerten „Folkboote“ überzeugen.
Referent: Franz-Josef Huber, Technischer Lehrer am WaldHaus
Teilnahmebeitrag: 12 Euro inkl. kleiner Stärkung unterwegs
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt wird bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 20.03.2019
SO 31.03. 14 & 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben
Wir präsentieren Ihnen das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten.
14.00 Uhr: Hymenoptera - Die Biene
16.00 Uhr: Canis Lupus - Der Wolf
Info und Kartentelefon: 0761 - 896 477 10
Es gelten relative Eintrittspreise nach Selbsteinschätzung
Für Besitzer der Familiencard ist der Eintritt gratis!
-Ohne Anmeldung-
Rollstuhlgerecht
SO 31.03. 14 – 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Aus Holzkisten Insektenhotels bauen
Aus einer alten Holzkiste und Naturmaterial, das wir gemeinsam im Wald sammeln, entstehen mit viel Fantasie und etwas handwerklichem Geschick die schönsten Unterkünfte für fliegende Nützlinge. Wir erfahren, was Wildbienen & Co alles für die Artenvielfalt in der Natur tun und warum wir sie mit unseren selbstgebauten Behausungen dabei unterstützen können.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie, Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 20.03.2019
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
← zurück zur Veranstaltungsübersicht weiter zum Aprilprogramm →
Über dieses Formular können Sie eine Person für eine Veranstaltung anmelden.
Sie erhalten von uns eine E-Mail mit einer Anmeldebestätigung.
Bitte geben Sie den Namen der Veranstaltung mit Datum an.