Was können wir von der Natur lernen, um neue effiziente Techniken, insbesondere architektonische Baustoffe und Bauweisen zu entwickeln? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich dieser einführende Vortrag zum Thema Bionik. Bionik ist eine interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin, die sich mit dem kreativen Übertragen von evolutionär erprobten Konzepten aus der Biologie in die Technik und Architektur beschäftigt. Durch die verstärkte Suche nach innovativen und nachhaltigen Technikkonzepten sowie durch neue Analyse-, Modellierungs- und Fertigungsverfahren hat die Bionik in den letzten Jahren einen großen Aufschwung genommen. Diese Entwicklung wird an ausgewählten Beispielen vorgestellt.
Referent: Prof. Dr. Thomas Speck, Botanischer Garten der Universität Freiburg
Eintritt frei, ohne Anmeldung
In Kooperation mit der Universität Freiburg
Im Anschluss Eröffnung der Ausstellung Baubionik - Biologie beflügelt Architektur
Bionische Architektur vereint die Analyse von Konstruktionsprinzipien in der Biologie und deren Übertragung in Architektur und Bauingenieurwesen. So können wir von der Natur lernen, aus wenigen Materialien ressourcenschonend Bauwerke zur errichten. Wie genau dies gelingen kann und welche spannenden Beispiele für bionische Architektur es gibt, erfahren Sie vor Ort zwischen beeindruckenden ausgewählten biologischen Vorbildern im Botanischen Garten.
Referent: Prof. Dr. Thomas Speck, Botanischer Garten der Universität Freiburg
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Treffpunkt: Haupteingang Botanischer Garten, Gewächshaus, Schänzlestraße
In Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Freundeskreis des Botanischen Gartens Freiburg
SA 12.10. - SO 13.10. ganztägig
Im Dollerntal mit seinen Bergseen, felsdurchsetzten Hängen, ursprünglichen Mischwäldern und aussichtsreichen
Gipfeln zeigen sich die Vogesen von ihrer besonders wilden Seite. Am ersten Tag führt uns der Weg von Sewen
über den Ballon d`Alsace und siedlungsfreie Höhenrücken zur einsam gelegenen Ferme-Auberge Gresson (14
km, 800 Hm). Am zweiten Tag geht es über Bergseen und den Sternseekopf zurück nach Sewen (13 km,
300Hm). Die oft schmalen Bergpfade sind technisch unschwierig, erfordern jedoch
Aufmerksamkeit.
Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Dipl. Forstwirt und Wanderleiter, Elisabeth Link, Wanderleiterin.
Teilnahmebeitrag: 60 Euro (inkl. 1 Übernachtung mit HP in der Ferme-Auberge Gresson in
einfachem Schlafsaal).
Während der Wanderung Selbstverpflegung aus dem Rucksack oder Einkehr. Anfahrt mit PKW
Fahrgemeinschaften um 8.00 Uhr ab P+R-Platz Paduaallee. maximale TN-Zahl: 20 Personen.
Anmeldeschluss: 31.07.19
In Kooperation mit den Naturfreunden Freiburg e.V.
Viele kennen die Skulpturen des Freiburger Holzkünstlers Thomas Rees, wie die „Waldmenschen“ oder das
„Mycelium“ hinter dem WaldHaus. In diesem eineinhalbtägigen Kurs haben Sie Gelegenheit in entspannter
Atmosphäre in der gemütlichen Holzwerkstatt unter seiner fachlichen Anleitung aus knorrigen Stammabschnitten
oder dicken Ästen eigene Skulpturen zu schaffen. Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden.
Referent: Thomas Rees, Holzkünstler
Teilnahmebeitrag: 99 Euro
Anmeldeschluss: 28.09.2019
An seinem schon traditionellen herbstlichen Aktionstag für die ganze Familie zeigt das WaldHaus neben der
historischen Rückearbeit mit Pferden auch moderne Holzerntemaschinen im Einsatz: Harvester, Forwarder oder
Zangenschlepper neben dem Ardenner Kaltblut Ugo und seinen schnaubenden Kollegen - eins so spannend wie
das andere! Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE). Darüber hinaus gibt es neben Infoständen zu den Themen Pilze, Moore und Gewässer und
dem Waldmobil traditionelles Holzhandwerk zu sehen und Vogelkundliches zu erfahren. Sie und Ihre Kinder oder
Enkel können selbst in der Grünholzwerkstatt und im Wald aktiv werden. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer
das WaldHaus-Café mit herbstlichen Spezialitäten aus der Region.
Eintritt frei - Spenden erwünscht!
FR 25.10.- SA. 26.10. (1.Teil) FR 08.11.- SA. 09.11. (2.Teil)
jeweils FR 13.00 - 19.00 Uhr SA 08.30 - 19.00
Grünholzwerkstatt: Schlittenbaukurs – Tourenrodel aus Eschenholz
Vom Biegen der Kufen bis zur Bespannung ist an diesem edlen Gefährt alles handgemacht! Erleben und erfahren
Sie handwerkliches Können und bauen Sie unter Anleitung des ausgewiesenen Holz-, Möbelbau- und Design
Experten in der schönen Atmosphäre unserer Holzwerkstatt Ihren eigenen maßgeschreinerten Schlitten. Siehe
Infokasten auf Seite? (Grünholzwerkstatt)
Referent: Thomas Grögler, Schreiner, Boots- und Möbelbauer, mehrfach ausgezeichneter Gesigner
Teilnahmebeitrag:290 € (inkl. Material)
Anmeldeschluss: 15.09.2019
Sonderkondition: Nach dem Motto "ein Schlitten - ein Preis" sind Teampartner ( ab 10 Jahren)
kostenlos dabei!
Links: www. groenlaender.de
So 27.10 14 & 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben
Wir präsentieren Ihnen das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten.
Info und Kartentelefon: 0761 - 896 477 10
Es gelten relative Eintrittspreise nach Selbsteinschätzung
Für Besitzer der Familiencard ist der Eintritt gratis!
-Ohne Anmeldung-
Eine Kooperation mit
Thomas Grögler mit eigenen Händen aus Brettern der heimischen Weißtanne ein universell einsetzbares „Volksboot“. Das von Wyatt Moore für den Lake Caddo/Texas entworfene Boot ist ein schönes Beispiel für ästhetische und funktionale Einfachheit im Bootsbau. Lediglich zwei rechteckige Bretter bilden durch Verwindung einen schönen Bootsrumpf. Zum Abschluss des Kurses wird eine Probefahrt unternommen. Das ca. 4,80 m lange Holzboot ist hervorragend für Angler und Jäger geeignet, doch auch für Vergnügungsfahrten mit bis zu 5 Personen ist das autodachtransportfähige leichte Weißtannenboot ideal. Hiervon können sich Interessierte gerne auf unseren Bootsausfahrten am 30.3. oder am 21.9. überzeugen.
Referent: Thomas Grögler, Schreiner, Boots- und Möbelbauer, mehrfach ausgezeichneter Designer
Teilnahmebeitrag inkl. Material: 849 €
Anmeldeschluss: 10.09.2019
Sonderkondition: Nach dem Motto "ein Boot - ein Preis" sind Teampartner (Kinder ab 10 Jahren) kostenlos dabei!
(Am 01.11. findet wegen des Feiertags kein Kurs statt)
← zurück zur Veranstaltungsübersicht weiter zum Novemberprogramm →
Über dieses Formular können Sie eine Person für eine Veranstaltung anmelden.
Sie erhalten von uns eine E-Mail mit einer Anmeldebestätigung.
Bitte geben Sie den Namen der Veranstaltung mit Datum an.