SA 01.10. 14 - 20 Uhr
Workshop: Die raffinierte Lagerfeuerküche
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses führt Markus Stickling in die Raffinessen des Kochens am Lagerfeuer für Gruppen ein. Er stellt verschiedenste Kochutensilien vor, die gleich ausprobiert werden können. Aus biologisch zertifiziertem Gemüse und Fleisch stellen die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Garmethoden leckere Gerichte her, die weit über die bekannten Lagerfeuerklassiker hinausgehen. Während der Veranstaltung kommt der Genuss der selbst zubereiteten Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre natürlich auch nicht zu kurz.
Das Angebot richtet sich an Wald-, Wildnis-, NaturpädagogInnen, ErzieherInnen, PfadfinderInnen und weitere Interessierte.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie, Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag inkl. Speisen und Getränke: 69 Euro
Anmeldeschluss: 15.09.2021
SA 02.10. 9.30 - 12 Uhr
Exkursion in den Mooswald: Der Wald im Klimawandel
Die Exkursion führt uns zu einer etwa 12 Hektar großen Aufforstungsfläche im Mooswald in der Nähe des Mundenhofs. Dort wurde im Jahr 2008 neben einer Fläche mit Eichen und Laubmischbaumarten auch eine Versuchsfläche zur Trockenresistenz von Waldbaumarten angelegt. Vor Ort wird zunächst die Aufforstungskonzeption erläutert. Anschließend werden auf der Versuchsfläche erste Untersuchungsergebnisse zur Trockenresistenz der 14 verschiedenen Baumarten vorgestellt. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ggfs. etwas zu trinken.
Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad Umkirch. Mundenhofer Weg 30
Referent: Markus Müller | Revierförster Opfingen und Leiter WaldHaus
kostenfrei
Anmeldeschluss: 21.09.2021
In Kooperation mit dem BUND und dem Städtischen Forstamt Freiburg.
Begleitprogramm zur Ausstellung
SA 02.10. - SO 03.10. Samstag 14 - 18 Uhr Sonntag 10 - 17 Uhr
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees
Viele kennen die Skulpturen des Freiburger Holzkünstlers Thomas Rees, wie die „Waldmenschen“ oder das „Mycelium“ hinter dem WaldHaus. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit in entspannter Atmosphäre in der gemütlichen Holzwerkstatt unter seiner fachlichen Anleitung aus knorrigen Stammabschnitten oder dicken Ästen eigene Skulpturen zu schaffen. Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden.
Referent: Thomas Rees, Holzkünstler
Teilnahmebeitrag: 99 Euro
Anmeldeschluss: 17.09.2021
SA 09.10. 12 - 18 Uhr
MorgenWald - Ein Dialogformat für den Wald der Zukunft
Wir laden Gruppen und Einzelpersonen ein, sich mit anderen BürgerInnen über die Zukunft der Wälder in unserer Region und weltweit auszutauschen. Gemeinsam wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Wie kann der Wald als Quelle nachwachsender Rohstoffe, als Ursprung des Nachhaltigkeitsgedankens auch in Zukunft erhalten bleiben? Wie kann er uns Menschen als Beispiel dienen für funktionierende Stoff und CO2-Kreisläufe und als Ort vernetzter Vielfalt? Können unsere Wälder ein Rollenmodell sein für den dringend anstehenden Strukturwandel von einer fossilen hin zu einer biomassebasierten, kreislauforientierten Wirtschaft? Was können wir als Gesellschaft und als einzelne Menschen dabei vom Ökosystem Wald für unsere Wirtschaftssysteme und für unser individuelles Konsumverhalten lernen? Dies geschieht nicht nur verbal und schriftlich, sondern hauptsächlich durch Tun und Gestalten. Zu den einzelnen Themen der Veranstaltung entstehen jeweils Skulpturen aus Holz und anderem Naturmaterial.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Info und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0711 / 616032
In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg.
Begleitprogramm zur Ausstellung
SO 10.10. 10.15 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Schauinslandwanderung: Von der Bergstation nach Günterstal
Auf der Wanderung von der Bergstation bis zum Fuße des Schauinslands in Günterstal werden waldbauliche und kulturhistorische Aspekte des Waldes und der Waldbewirtschaftung erläutert. Auf einer Gesamtstrecke von ca. 12 – 15 km führt die Tour fast 1000 Hm bergab, daher setzt die Teilnahme eine gewisse Kondition und „Geländegängigkeit“ voraus. Bitte unbedingt an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie Vesper und Getränke denken. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Die 6 -7 stündige Tour endet an der VAG-Endstation in Günterstal.
Treffpunkt: 10.15 Uhr Talstation Schauinslandbahn (ggfs. Gruppenrabatt, Fahrt zahlt jeder selbst), alternativ 11 Uhr Eingang Bergstation
Referent: Prof. em. Dr. Jürgen Huss, Inst. für Waldbau, Universität Freiburg
max. 25 TN
kostenfrei
Anmeldeschluss: 29.09.2021
In Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Städtischen Forstamt Freiburg.
Begleitprogramm zur Ausstellung
SO 10.10 14 - 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Glutbrennen wie in der Steinzeit
Wir versammeln uns an der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses. Hier wollen wir in gemütlicher Runde ausprobieren, wie Steinzeitmenschen Löffel, Schalen, Teller oder Tassen aus Holz mithilfe von Glutstücken und ohne Spezialwerkzeug hergestellt haben. Nebenher bietet sich Gelegenheit zum Schnitzen und Stockbrotbacken.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro incl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden
Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 01.10.2021
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
SO 17.10. 11-17 Uhr
WaldHerbst – Rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen
An seinem traditionellen herbstlichen Aktionstag für die ganze Familie zeigt das WaldHaus neben der historischen Rückearbeit mit Pferden auch eine moderne Holzerntemaschine im Einsatz. Der Harvester neben Ardenner Kaltblut, Schwarzwälder Füchsen und anderen schnaubenden vierbeinigen Kollegen – eins so spannend wie das andere. Mit speziellen Workshops und Exkursionen liegt in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf dem Themenfeld Wald und Klima. Darüber hinaus gibt es neben Infoständen zu Pilzen, Mooren und Gewässer oder Jagd traditionelles Holzhandwerk zu sehen. In der Grünholzwerkstatt und im Wald können kleine und große Besucherinnen und Besucher selbst mit Zieh- oder Schnitzmesser oder sogar mit der großen Zweimannsäge aktiv werden. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer das WaldHaus-Café mit herbstlichen Spezialitäten aus der Region.
Der Eintritt ist frei -Spenden sind willkommen!
MI 20.10. 13 - 17 Uhr
Pilzexkursion: Ohne Pilze kein Wald
Pilze sind überall in großer Zahl und ungeheurer Artenvielfalt zu finden. Bei dieser Exkursion stehen die Pilze im Mittelpunkt, die uns je nach Wetterlage mehr oder weniger zahlreich im Wald begegnen werden. Erfahren Sie interessante Einzelheiten zu Lebensweise, Vorkommen sowie Speisewert oder Giftigkeit einzelner Arten. Lassen Sie uns dabei eine gute Tradition wiederbeleben und nebenher auch Abfall aus dem Wald tragen. Pilze sind übrigens fleißige Abfallverwerter und Recycler.
Das Sammeln von Speisepilzen ist nicht Ziel der Veranstaltung.
Bitte mitbringen: Pilzkorb, Messer, Schreibzeug, Sammelgefäß für Müll, evtl. Handschuhe sowie ggfs. Fotoapparat und Bestimmungsbücher.
Referentin: Veronika Wähnert, Diplom Biologin, PilzCoach und Pilzsachverständige der DGfM
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 16 Euro, Kinder ab 10 Jahren: 4 Euro
Anmeldeschluss: 11.10.2021
DO 21.10. 18 Uhr
Lichtbildvortrag: Der Wolf in Baden-Würtemberg
Der Wolf ist inzwischen auch nach Baden-Württemberg zurückgekehrt und sorgt hier wie andernorts für emotionale Diskussionen. In diesem Vortrag der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) werden Grundlagen zu Biologie und Verbreitung der Art dargestellt. Zudem gewährt die FVA Einblick in die Bereiche Monitoring, Herdenschutz und Forschung.
Referent: n.n., Wildtierinstitut FVA, Arbeitsbereich Luchs und Wolf
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche 2 Euro
Anmeldeschluss: 15.10.2021
SA 23.10. ganztägig
Schnupperkurs: Holzrücken mit dem Pferd
Außer Sensibilität im Umgang mit dem Tier, Respekt vor eigenen Grenzen und einem Gespür für die Besonderheit der Situation sind für diesen Kurs der ganz besonderen Art keine Vorkenntnisse nötig. Lassen Sie sich von Jürgen Duddek anleiten, der Sie als ausgewiesener Experte im einspännigen Holzrücken an diesem Tageskurs in die schonende Waldarbeit mit echter Pferdestärke einführt.
Referent: Jürgen Duddek
Teilnahmebeitrag: 119 Euro
Anmeldeschluss: 11.10.2021
Nähere Informationen unter www.juergen-duddek.de
SA 23.10. 9.30 - ca. 15 Uhr
Wanderung: Pingen, Klusen, Riesen - Spuren historischer Waldnutzung am Schauinsland
Die Exkursion beginnt mit einer Bergfahrt mit der Schauinslandbahn auf den Gipfel des Freiburger Hausbergs. Von dort wandern Sie gemeinsam mit dem Revierförster Philipp Schell bergab zurück zur Talstation. Unterwegs lernen Sie mit ihm Geländespuren zu deuten und erfahren etwas über die Bergbaugeschichte des „Erzkastens“ und seine Bedeutung für die Entwicklung der Landwirtschaft und die historische Waldnutzung am Schauinsland. Gewandert wird in steilem, steinigem, teils anspruchsvollem Gelände. Die ca. fünfstündige Tour findet bei jedem Wetter statt und es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Daher sind „Geländegängigkeit“, gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ein Vesper und Getränke unbedingt erforderlich. Treffpunkt: Talstation Schauinslandbahn
Referent: Philipp Schell, Revierförster Schauinsland
Mindestalter: 12 Jahre
kostenfrei, die Bahnfahrt zahlt jeder vor Ort
Anmeldeschluss: 11.10.2021
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg.
Begleitprogramm zur Ausstellung
SO 24.10. 14 - 16 Uhr
Familiennachmittag: Entdeckungstour im Herbstwald
Mit offenen Augen, gespitzten Ohren und jeder Menge Ideen für Spiel und Spaß ziehen wir los, um dem verborgenen Leben im herbstlichen Wald hinter dem WaldHaus auf die Schliche zu kommen. Sicherlich werden wir neben Altbekanntem auch Überraschendes und Neues entdecken. Lassen Sie sich ein auf einen erlebnisreichen Nachmittag für klein und groß.
Referent: Klaus Goldmann, Dipl. Biologe, Päd. Mitarbeiter im WaldHaus
ab 5 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 15.10.2021
Begleitprogramm zur Ausstellung
DO 28.10. 18 Uhr
Lichtbildvortrag: Der Luchs in Baden-Würtemberg
Der Luchs ist ein recht heimlicher, doch faszinierender Bewohner des Schwarzwaldes. Erfahren Sie in diesem Vortrag der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) mehr über die Lebensweise und Verbreitung des „Pinselohrs“, sowie Aktuelles über die besenderten Luchse und das Luchsmonitoring der FVA in Baden-Württemberg.
Referent: n.n., Wildtierinstitut FVA, Arbeitsbereich Luchs und Wolf
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche 2 Euro
Anmeldeschluss: 22.10.2021
SO 31.10. nachmittags
Fräulein Brehms Tierleben
Wir präsentieren Ihnen das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten.
Spielplan und Uhrzieten werden noch bekannt gegeben.
Kostenfrei
Anmeldeschluss: 22.10.2021
FR 29.10. - SA 30.10. (1.Teil) jeweils freitags 13 - 19 Uhr , samstags 8.30 - 19 Uhr
Vom Biegen der Kufen bis zur Bespannung ist an diesem edlen Gefährt alles handgemacht! Erleben und erfahren Sie handwerkliches Können und bauen Sie unter Anleitung des ausgewiesenen Holz-, Möbelbau- und Design-Experten in der schönen Atmosphäre unserer Holzwerkstatt Ihren eigenen maßgeschreinerten Schlitten.
Referent: Thomas Grögler, Schreiner, Boots- und Möbelbauer, mehrfach ausgezeichneter Designer
Teilnahmebeitrag: 290 Euro (inkl. Material)
Anmeldeschluss: 17.09.2021
Sonderkondition: nach dem Motto „ein Schlitten – ein Preis“ sind Teampartner (Kinder ab 10 Jahren) kostenlos dabei!
Ein weiterer Kurs findet von MO 08.11.- DO 11.11. jeweils von 9 – 18 Uhr statt. Anmeldeschluss: 17.09.2021
← zurück zur Veranstaltungsübersicht weiter zum Novemberprogramm →