Für Fragen und Terminkoordination wenden Sie sich gerne an Regine Peschers
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine werden individuell vereinbart.
größere Gruppen werden geteilt (kommen an 2 Tagen oder ganztägiges Angebot mit Parallelveranstaltung);
Die SchülerInnen erkunden den Wald als artenreichen Lebensraum, vertiefen ihre Artenkenntnisse und lernen über die Anpassung der Lebewesen an den Wald ökologische Zusammenhänge kennen. Sie beschäftigen sich mit dem Verlust von Arten und lernen die „Rote Liste“ kennen. Die Wirkung von Veränderungen für die Stabilität eines Ökosystems und die besondere Verantwortung des Menschen werden erkennbar gemacht.
Klassenstufe 5 - 12
Die Schülerinnen und Schüler lernen ausgewählte Waldtiere anhand vielfältiger Spuren kennen. Bei verschiedenen Aktivitäten entdecken sie Spuren wie Trittsiegel, Losung und Schlaf- und Fressplätze.
Klassenstufe 1-7
Die SchülerInnen erfahren vom Jäger welche Tiere es in unserer Natur gibt. Sie werden sich wundern, wie viele Tiere direkt vor unserer Haustür leben, uns aber
meist verborgen bleiben. Anhand anschaulicher Präparate werden die Wildtiere vorgestellt, dabei zeigt sich, dass das Reh nicht die Frau vom Hirsch ist! Die
Kenntnis über die Natur ist die Grundvorraussetzung für einen sorgsamen Umgang
mit ihr. Sie lernen aber auch warum es notwendig ist in unserer Kulturlandschaft
das Wild zu bejagen.
Klassenstufe 3-12
Die SchülerInnen erfahren als Walddetektive von den einheimischen Baum- und
Straucharten. Sie lernen aufgrund eigener Beobachtungen und sinnlicher
Erfahrungen einige Baumarten kennen, sie erfahren vom Aufbau eines Waldes
sowie von den Unterschieden zwischen Laub- und Nadelwald. Hierbei wird ein Grundverständnis für die Artenvielfalt im Wald und die Auswirkungen der Waldwirtschaft entwickelt.
Klassenstufe 5-10 März bis Oktober
Die SchülerInnen lernen spielerisch im Rahmen einer Rallye die Biodiversität der Waldlebewesen kennen. Im Mittelpunkt stehen sinnliche Wahrnehmung und Bewegung. Sie entdecken vielfältige Spuren der Waldtiere, erkennen Pflanzen am Geruch, ertasten Gegenstände des Waldes etc. So üben sich die SchülerInnen
durch den Einsatz ihrer Sinne in ihrer Konzentration und vertiefen spielerisch ihre Artenkenntnis.
Klassenstufe 3-6
Die SchülerInnen lernen die Bedeutung des Waldes für das Wasser kennen. Sie bestimmen selbstständig die biologische Gewässergüte des Hölderlebaches mit
Hilfe der Zeigerorganismen. Dazu werden sie zu einem sorgfältigen, vorsichtigen Arbeiten mit den Lebewesen befähigt.
Klassenstufe 5-10 April bis Oktober
Die SchülerInnen tasten sich langsam an die praktische Anwendung von mathematischen Grundkenntnissen und Formeln im Wald heran. Über unterschiedliche Varianten der Schätzung bis hin zu genauerer Ermittlung verschiedener Größen, wie Baumhöhen, Baumvolumina, Zuwachs u.a.,
bekommen die SchülerInnen einen Einblick in die praktische Waldbewirtschaftung. Dabei lernen sie die Anwendung verschiedener Messgeräte kennen.
Klassenstufe 5-12
Die SchülerInnen lernen die Bedeutung von CO2 in der Atmosphäre und in Stoffkreisläufen sowie die verschiedenen CO2-Kreisläufe vor dem Hintergrund
des Klimawandels kennen. Dabei werden einfache Beispiele zu CO2-Bilanzen diskutiert. Anschließend messen die SchülerInnen mit einfachen Mitteln, wie
viel CO2 die Bäume eines selbst abgegrenzten Waldstückes an der Wonnhalde speichern und ermitteln die Pro-Kopf-Speicherung von CO2 bezogen auf den
Wald in Baden-Württemberg. Danach stellen sie die ermittelten Werte ihrem eigenen, durch die eigene Lebensweise bedingten, Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 gegenüber und diskutieren Handlungsalternativen.
Klassenstufe 8-12
Einen Erfahrungsbericht des Moduls "Wald und Klima" finden Sie hier
Die SchülerInnen erforschen die unglaubliche Artenvielfalt der Lebewesen im Waldboden. Sie lernen die Bedeutung der Bodentiere für den Nährstoffhaushalt
der Wälder kennen.
Klassenstufe 5-10 April bis Oktober
Die Bodenexkursion führt zu einem Bodenaufschluss im Wald nah am WaldHaus.
Dort werden von den Schülerinnen die Geländeeigenschaften (Relief, Klimas, Bewuchs, u.a.) aufgenommen, der Boden in natürlicher Lagerung (Bodenhorizonte, exemplarisch ein Bodentyp u.a.) untersucht und beschrieben. Ergänzend werden einige Versuche zur Bodenverdichtung und an verschiedene Grundgesteinen durchgeführt, sowie vergleichende Bodenproben an unterschiedlichen Standorten genommen. Ergänzend können noch die Bodenorganismen gesammelt und besprochen werden.
Klassenstufe 7-11 März bis Oktober
Die SchülerInnen erfahren, warum Bäume gefällt werden, was alles aus den Produkten aus dem Wald gemacht wird und welche Menschen in Berufen ums
Thema Wald und Holz arbeiten. Sie lernen welche Leistungen der Wald erbringt, warum ein wertvoller Wald Pflege braucht und was Begriffe wie Biodiversität
und Nachhaltigkeit bedeuten. Zudem erkennen sie was man mit dem Holz aus heimischen Wäldern alles machen kann.
Klassenstufe 5-10 Mai bis September
Die Zahl der Pilzarten im Wald ist immens und übertrifft die der Bäume und Sträucher deutlich. Aufgrund der vielfachen Funktionen der Pilze im Nahrungshaushalt sind sie im Wald unentbehrlich. Viele Pilze leben eng mit bestimmten Baumarten in Symbiose, andere sind Zersetzter oder Parasiten, wieder andere bieten Lebensraum und Lebensgrundlage. Die Pilz-Exkursion gibt Einblicke in die Artenfülle und Formen- vielfalt der heimischen Pilze und verdeutlicht ihre Rolle im Ökosystem Wald. Der Inhalt wird dem Wissensstand der Stufen angepasst.
Wir danken der Eugen-Martin-Stiftung für die Unterstützung dieses Angebotes.
Klassenstufe 4-11 September bis Ende November
Die SchülerInnen erweitern auf einer Waldexkursion ihre Artenkenntnis und
lernen die Biodiversität der Frühblüher kennen. Sie betrachten ausgewählte
Pflanzen mit der Lupe, fertigen Zeichnungen an und lernen deren Anpassung
an ihren Lebensraum kennen.
Klassenstufe 5-12 März bis April
Klassenstufe 8-10
Totes Holz steckt voller Leben
Totes Holz – Klingt langweilig, steckt aber voller Überraschungen! Tausendfüßer, Käferlarven und viele andere Lebewesen leben im oder vom toten Holz. Auf unserer Entdeckungsreise nehmen wir Baumstümpfe und umgefallene Bäume unter die Lupe.
Klassenstufe 1-7
In einer etwa dreistündigen Veranstaltung erfahren die Kinder, welche Funktionen
unser Wald hat und wie man ihn schützen kann. Es wird besonders auf die Tiere
und Pflanzen und den Wald als vielfältigen Lebensraum eingegangen sowie die
Bedeutung des Waldes als Holzlieferant herausgestellt.
Klassenstufe 1-4
Warum hat der Bergbau im Laufe der Jahrhunderte fast den ganzen Wald verschlungen? Wie wurde aus dem wilden Bergwald eine bäuerliche Kulturland-
schaft? Was hat der "Erzkasten" mit dem Freiburger Münster zu tun? Was sind "Hinterwälder", "Weidbuchen" und "Fraßkanten"? Auf unserer gemeinsamen Entdeckungstour erforschen wir, wie der Schauinsland früher aussah, wie die Menschen dort gelebt, gearbeitet und die Landschaft geprägt haben. Mitten in der Natur erfahren wir, wie Bergbau, Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Unterwegs machen wir Spiele, genießen den weiten Ausblick und freuen
uns über Natur- und Pflanzenschönheiten.
Treffpunkt und Start an der Schauinslandbahn
Dauer: 7 Stunden incl. Pausen (Vesper und Getränke bitte mitbringen)
Strecke: ca. 5 km, Höhenunterschied 300 m
Preis: 17 €/SchülerIn (Mindestpreis 284 €) inkl. Berg- und Talfahrt (7 €/SchülerIn)
SchülerInnenzahl: mind. 17, max. 30, ab Klassenstufe 5
von Mai bis Oktober/November (abh. von der Witterung)
Durch Wahrnehmungsübungen, Spiele und Aufgaben wird den Schülern die Natur näher gebracht und vermittelt, wie sehr ihr eigenes (Über-)Leben mit ihr zusammenhängt. Sie lernen, wie mit einfachen, ursprünglichen Methoden und aus Naturmaterialien ein Feuer entzündet wird. Dabei spielen die Regeln, die es zu beachten gilt eine wichtige Rolle. Der neue Erfahrungsraum in der Natur weckt die natürlichen Instinkte der Schüler; bringt Freude, Neugier und Wissenslust mit sich.
Klassenstufe 5-7
Schüler und Schülerinnen aus 3.Klassen wetteifern an 10 Stationen im Wald. Es geht um Teamwork, Geschicklichkeit und Wissen. Den ersten drei Klassen winken Preise.
Die Teilnahme ist dank einer Förderung der Sparkasse kostenlos.
Pro Schule können 2 Klassen teilnehmen.
Jetzt anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!