Angebote für Schulklassen

Allgemeine Informationen zu unseren Schulveranstaltungen
Anmeldung:
Für Anmeldungen zu Schulmodulen verwenden Sie bitte das unten stehende, verbindliche Anmeldeformular und wählen dort das gewünschte Modul aus. Wir kontaktieren Sie und vereinbaren gemeinsam mit Ihnen einen Termin.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0761 – 896 477 10 (Di – Fr 9-12.30 Uhr und Do, Fr 14-16.30 Uhr) oder per E-Mail an info(at)waldhaus-freiburg.de.
Zielgruppe:
Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an weiterführende Schulen. Aber auch Grundschulen sind willkommen (siehe unten).
Dauer:
in der Regel 3 Stunden
Kosten:
5 Euro pro Schüler und Schülerin bei 3-stündigen Veranstaltungen
Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins WaldHaus Freiburg e.V. konnten wir den Mindestpreis von 75 EUR pro Schulklasse abschaffen!
Grünholzwerkstatt:
maximal 15 Arbeitsplätze,
größere Klassen weiterführender Schulen oder anderer Ausbildungsinstitutionen werden geteilt (kommen an 2 Tagen oder ganztägiges Angebot mit Parallelveranstaltung)
Für Anmeldungen und Terminvereinbarungen für die Grünholzwerkstatt kontaktieren Sie bitte direkt unseren Werkstattleiter Frank Janson: frank.janson@waldhaus-freiburg.de.
WaldKimaRaum:
je nach Veranstaltung für Klassen weiterführender Schulen mit maximal 20 oder 30 Schüler*innen geeignet
Für Anmeldungen und Terminvereinbarungen für den WaldKlimaRaum kontaktieren Sie bitte direkt unsere pädagogische Mitarbeiterin Leonie Rückert leonie.rueckert@waldhaus-freiburg.de
Wetter und Kleidung:
Alle Angebote finden ganz oder zum größten Teil draußen statt (Ausnahme Holzwerkstatt). Die Schüler und Schülerinnen müssen der Witterung entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk tragen. Die Veranstaltungen finden auch bei Regen statt. Bei Sturm und Unwetter behalten wir uns vor, die Veranstaltung auch kurzfristig abzusagen.
Zecken:
Wir weisen ausdrücklich auf die Eigenverantwortung von Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen hin. Lange Ärmel und lange Hosen, sowie festes Schuhwerk schützen vor Zecken. Nach dem Aufenthalt im Wald sollten sich alle nach Zecken absuchen. Weitere Informationen untern: http://www.zecken.de
Grünholzwerkstatt
maximal 15 Arbeitsplätze
Eine Person sitzt auf einem Schneideesel und bearbeitet mit dem Ziehmesser das fixierte Stück Holz.
Größere Gruppen werden geteilt (kommen an 2 Tagen oder ganztägiges Angebot mit Parallelveranstaltung)
Angebote in der Grünholzwerkstatt für Schulen finden Sie hier.
Wenden Sie sich für die Anmeldung und eine Terminvereinbarung bitte direkt an unseren Werkstattleiter Frank Janson frank.janson@waldhaus-freiburg.de
WaldKlimaRaum
Der WaldKlimaRaum bietet Schüler*innen ab der 6. Klasse die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Klimawandel und Klimaschutz auseinanderzusetzen. In verschiedenen Veranstaltungen lernen sie, wie ihr Handeln das Klima beeinflusst, entdecken den Wald als CO2-Speicher und gefährdeten Lebensraum und erfahren, wie sie zu einer klimafreundlichen Zukunft beitragen können, zum Beispiel durch praktische Arbeitseinsätze im Wald.
Neben dreistündigen Modulen laden ganze Projektwochen oder Zeltlager zu einem besonders intensiven Klassenerlebnis im Wald ein.
Was der WaldKlimaRaum noch alles bietet, erfahren Sie hier.
Genauere Informationen und Beratung, welches Programm am besten für Ihre Klasse geeignet ist, erhalten Sie bei unserer pädagogischen Mitarbeiterin Leonie Rückert leonie.rueckert@waldhaus-freiburg.de
Halbtagesangebote für SEK. I/ II
Waldtieren auf der Spur
Die Schüler*innen lernen ausgewählte Waldtiere anhand vielfältiger Spuren kennen. Bei verschiedenen Aktivitäten entdecken sie Spuren wie Trittsiegel, Losung und Schlaf- und Fressplätze.
Klassenstufe 1 – 6
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Insekten – Erfolgsrezept der Evolution
Wir holen uns das Leben von draußen ins Haus, um es genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei finden wir vielfältige Anknüpfungspunkte zur Ausstellung, die wir ebenfalls gemeinsam erkunden werden.
Jeweils altersgerecht gehen wir den Fragen nach, was Insekten sind, warum sie als weltweit artenreichste Tiergruppe so erfolgreich sind, welche Gefährdungen heute für sie bestehen und wie wir sie schützen können.
Klassenstufe 3 – 11
Referent: Klaus Goldmann, Pädagogischer Mitarbeiter WaldHaus
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Die Waldrallye
Bei der Waldrallye werden die Fähigkeiten der Schüler*innen an verschiedenen Stationen auf die Probe gestellt. Wer zielt am besten beim Zapfenweitwurf? Welche Waldgegenstände verstecken sich in den Fühlsäckchen? Welche Gegenstände gehören nicht in den Wald? Und welche Tiere verstecken sich im Unterholz? Spielerisch lernen die Schüler*innen den Wald kennen und stärken gleichzeitig ihren Teamgeist und Geschicklichkeit.
Klassenstufe 3 – 6
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
NEU: JÄGERIN MIT ALLEN SINNEN
Die Schüler*innen begleiten eine Jägerin durch die Natur. Warum ist Jagd notwendig? Wie können Tiere geschützt und Vielfalt gestärkt werden? Warum sind auch die kleinsten Tiere wichtig für den Wald?
Gemeinsam wird das Ökosystem aus Wald und Wild entdeckt, beobachtet, erkundet und erfühlt. Die Schüler*innen lernen die Relevanz der Jagd für den Naturschutz und verschiedene Wildtiere anschaulich kennen.
Klassenstufe 3 – 12
Modul nur dienstangs und donnerstags buchbar
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Nachhaltigkeits-Challenge
Die Schüler*innen lernen im Rahmen einer Challenge spielerisch die lokale und globale Bedeutung des Waldes für Ihren Alltag kennen. Anhand verschiedener Beispiele (Waldprodukte, Holzverbrauch für Papierherstellung, Siegel, etc.) werden sie für nachhaltige Prozesse sensibilisiert und lernen Handlungsoptionen für nachhaltigen Konsum kennen.
Klassenstufe 5 – 7
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
NEU: Theater – Umwelt – Nachhaltigkeit
Die Schüler*innen bekommen über einen theaterpädagogischen Ansatz ein Verständnis für die Rolle des Ökosystem Waldes im Klimawandel. Anhand einer Geschichte entsteht ein Bild, wobei die Schüler*innen sich in ein sowohl friedvolles und respektvolles Miteinander als auch in ein weniger harmonisches Zusammenleben hineinfühlen. Durch eine anschließende Reflexion werden soziale und kreative Fähigkeiten erlernt, die für ein nachhaltiges Denken und Handeln notwendig sind.
Klassenstufe 3 – 10
Referentin: Lucia Lehr, Theater- und Erlebnispädagogin
Das Modul ist nur mittwochs buchbar.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Springschwanz & Co.
Auf den Spuren der Lebewesen im Waldboden
Die Schüler*innen erforschen die unglaubliche Artenvielfalt der Lebewesen im Waldboden. Sie lernen die Bedeutung der Bodentiere für den Nährstoffhaushalt der Wälder kennen.
Klassenstufe 3 – 10
April bis Oktober
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Natur(er)Leben - Wildnispädagogik
Durch Wahrnehmungsübungen, Spiele und Aufgaben wird den Schüler*innen die Natur nähergebracht. Dabei wird vermittelt, wie sehr ihr eigenes (Über-)Leben mit ihrer Umwelt zusammenhängt. Sie lernen, wie mit einfachen, ursprünglichen Methoden und aus Naturmaterialien ein Feuer entzündet wird. Dabei spielen die Regeln, die es zu beachten gilt, eine wichtige Rolle. Der neue Erfahrungsraum in der Natur weckt die natürlichen Instinkte der Schüler*innen; bringt Freude, Neugier und Wissenslust mit sich.
Klassenstufe 5 – 7
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
WohlfühlWald
Bei dieser Veranstaltung haben die Schüler*innen die Gelegenheit, den Wald auf ganz neue Art und Weise zu erleben. Durch verschiedene Sinnes- und Wahrnehmungsübungen lernen sie den Wald als Wohlfühlort kennen. Mit dem selbst hergestellten Waldbadesalz können die Schüler*innen am Ende der Veranstaltung den Duft des Waldes mit nach Hause nehmen.
Klassenstufe 5 – 8
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
NEU: Klasse in the Wild – Die Bushcraft-Challenge
Stellt euch vor, ihr seid im Wald verloren gegangen und müsst als Klasse überleben. Welche Ressourcen können im Wald genutzt werden, um eure Grundbedürfnisse zu decken?
Die Klasse setzt sich aktiv mit der Natur auseinander, wird im Team kreativ, fördert ihre Kommunikation untereinander und lernt dabei die Bedeutung von Holzprodukten, die Artenvielfalt im Wald und die Bedeutung des Waldes als Kohlenstoffspeicher kennen. Gemeinsam stellen sich die Schüler*innen der Challenge, in einem Survival-Szenario zu „überleben“.
Klassenstufe 5 – 9
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Wunderwerk Wald
Wir entdecken die Pflanzen des Waldes
Die Schüler*innen erfahren als Walddetektive von den einheimischen Baum- und Straucharten. Sie lernen aufgrund eigener Beobachtungen und sinnlicher Erfahrungen einige Baumarten kennen, sie erfahren vom Aufbau eines Waldes sowie von den Unterschieden zwischen Laub- und Nadelwald. Hierbei wird ein Grundverständnis für die Artenvielfalt im Wald und die Auswirkungen der Waldwirtschaft entwickelt.
Klassenstufe 5 – 10
März bis November
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Wald und Wasser
Wir erforschen Lebewesen an waldnahen Gewässern
Die Schüler*innen lernen die Bedeutung des Waldes für das Wasser kennen. Sie bestimmen selbstständig die biologische Gewässergüte des Hölderlebaches mit Hilfe von Zeigerorganismen. Dazu werden sie zu einem sorgfältigen, vorsichtigen Arbeiten mit den Lebewesen befähigt und lernen den Umgang mit Binokularen.
Klassenstufe 5 – 10
April bis Oktober
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Förster*in für einen Tag
Die Schüler*innen erfahren, warum Bäume gefällt werden, was alles aus den Produkten aus dem Wald gemacht wird und welche Menschen in Berufen ums Thema Wald und Holz arbeiten. Sie lernen welche Leistungen der Wald erbringt, warum ein wertvoller Wald Pflege braucht und was Begriffe wie Biodiversität und Nachhaltigkeit bedeuten. Zudem erkennen sie was man mit dem Holz aus heimischen Wäldern alles machen kann.
Klassenstufe 5 – 10
Mai bis September
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Biologische Vielfalt im Wald
Neben dem Klimawandel gehört der Verlust der Arten derzeit zu den größten Bedrohungen unseres Planeten. Im Rahmen des Angebots erkunden die Schüler*innen den Wald als artenreichen Lebensraum, vertiefen ihre Artenkenntnisse und lernen etwas über die Anpassung der Lebewesen an den Wald. Sie erfahren, wie der Verlust von Arten die Stabilität eines Ökosystems verändern kann und welche Verantwortung wir Menschen in diesem Zusammenhang haben.
Klassenstufe 5 – 9
März bis November
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Holz ist berechenbar - Mathe im Wald
Die Schüler*innen tasten sich langsam an die praktische Anwendung von mathematischen Grundkenntnissen und Formeln im Wald heran. Über unterschiedliche Varianten der Schätzung bis hin zu genauerer Ermittlung verschiedener Größen, wie Baumhöhen, Baumvolumina, Zuwachs u.a., bekommen die Schüler*innen einen Einblick in die praktische Waldbewirtschaftung. Dabei lernen sie die Anwendung verschiedener Messgeräte kennen.
Klassenstufe 5 – 12
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Geowindow – Unterirdische Wälder
Wie ist Kohle entstanden und was hat das mit dem Klima zu tun?
Die Schüler*innen werden auf eine spannende, interaktive Reise in die Erdgeschichte eingeladen. Mit dem Geowindow lassen wir zusammen Kohlelagerstätten entstehen und Vulkane ausbrechen. Wir blicken ins Erdinnere und simulieren Prozesse, die uns sonst verborgen bleiben. Dabei erfahren wir, was Kohle mit dem Wald und unserem Klima zu tun hat.
Dieses Modul wird im Rahmen unseres Projekts „WaldKlimaRaum“ angeboten. Weitere Veranstaltungen rund um das Thema Klimawandel finden Sie hier.
Klassenstufe: 6 – 12
November bis März (Indoor-Veranstaltung)
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Escape Room – Stoppt den Klimawandel
Wir sind im Jahr 2100. Durch gemeinsames Lösen von Rätseln gelangen die Schüler*innen an Informationen, die einem Mädchen auf der Flucht vor den Klimawandelfolgen helfen, ein neues Zuhause zu finden. Bei diesem interaktiven Spiel lernen die Schüler*innen mit Spaß und Spannung, wie sie im Klimaschutz aktiv werden können.
Dieses Modul wird im Rahmen unseres Projekts „WaldKlimaRaum“ angeboten. Weitere Veranstaltungen rund um das Thema Klimawandel finden Sie hier.
Klassenstufe: 9 – 12
November bis März (Indoor-Veranstaltung)
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 20 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Faszination Holz
Die Schüler*innen können ausgewählte Bäume der Lebensgemeinschaft Wald bestimmen. Sie ermitteln Daten zu Höhe und Alter eines Baumes und können den Aufbau und die Funktion des Baumstammes beschreiben.
Holzgewebe kann mikroskopiert und die Entstehung der Jahresringe erklärt werden.
Klassenstufe 8 – 10
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Wald und Klima
Die Schüler*innen lernen die Bedeutung von CO2 in der Atmosphäre und in Stoffkreisläufen vor dem Hintergrund des Klimawandels kennen. Dabei werden einfache Beispiele zu CO2-Bilanzen diskutiert. Anschließend messen die SchülerInnen mit einfachen Mitteln, wie viel CO2 die Bäume eines selbst abgegrenzten Waldstückes an der Wonnhalde speichern und ermitteln die Pro-Kopf-Speicherung von CO2 bezogen auf den Wald in Baden-Württemberg. Danach stellen sie die ermittelten Werte ihrem eigenen, durch die eigene Lebensweise bedingten, Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 gegenüber und diskutieren Handlungsalternativen.
Klassenstufe 8 – 12
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Halbtagesangebote für Grundschulen
Unser Wald: Erleben - Entdecken - Verstehen
In einer etwa dreistündigen Veranstaltung erfahren die Kinder, welche Funktionen unser Wald hat und wie man ihn schützen kann. Es wird besonders auf die Tiere und Pflanzen und den Wald als vielfältigen Lebensraum eingegangen sowie die Bedeutung des Waldes als Holzlieferant herausgestellt.
Klassenstufe 1 – 4
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Waldtieren auf der Spur
Die Schüler*innen lernen ausgewählte Waldtiere anhand vielfältiger Spuren kennen. Bei verschiedenen Aktivitäten entdecken sie Spuren wie Trittsiegel, Losung und Schlaf- und Fressplätze.
Klassenstufe 1 – 6
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Wasserdetektive
Ausgerüstet mit Keschern, Schüsseln und Becherlupen machen sich die Schüler*innen auf die Suche nach Wassertieren im Hölderlebach. Sie lernen verschiedene Tiergruppen und deren Ansprüche an die Wasserqualität kennen und finden so heraus, wie es um den Bach bestellt ist. Mit Binokularen werden die Tierchen anschließend genauer betrachtet und die Eigenheiten der verschiedenen Bach-Lebewesen beobachtet.
Klassenstufe 3 und 4
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Insekten – Erfolgsrezept der Evolution
Wir holen uns das Leben von draußen ins Haus, um es genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei finden wir vielfältige Anknüpfungspunkte zur Ausstellung, die wir ebenfalls gemeinsam erkunden werden.
Jeweils altersgerecht gehen wir den Fragen nach, was Insekten sind, warum sie als weltweit artenreichste Tiergruppe so erfolgreich sind, welche Gefährdungen heute für sie bestehen und wie wir sie schützen können.
Klassenstufe 3 – 11
Referent: Klaus Goldmann, Pädagogischer Mitarbeiter WaldHaus
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Die Waldrallye
Bei der Waldrallye werden die Fähigkeiten der Schüler*innen an verschiedenen Stationen auf die Probe gestellt. Wer zielt am besten beim Zapfenweitwurf? Welche Waldgegenstände verstecken sich in den Fühlsäckchen? Welche Gegenstände gehören nicht in den Wald? Und welche Tiere verstecken sich im Unterholz? Spielerisch lernen die Schüler*innen den Wald kennen und stärken gleichzeitig ihren Teamgeist und Geschicklichkeit.
Klassenstufe 3 – 6
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
Springschwanz & Co.
Auf den Spuren der Lebewesen im Waldboden
Die Schüler*innen erforschen die unglaubliche Artenvielfalt der Lebewesen im Waldboden. Sie lernen die Bedeutung der Bodentiere für den Nährstoffhaushalt der Wälder kennen.
Klassenstufe 3 – 10
April bis Oktober
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
NEU: JÄGERIN MIT ALLEN SINNEN
Die Schüler*innen begleiten eine Jägerin durch die Natur. Warum ist Jagd notwendig? Wie können Tiere geschützt und Vielfalt gestärkt werden? Warum sind auch die kleinsten Tiere wichtig für den Wald?
Gemeinsam wird das Ökosystem aus Wald und Wild entdeckt, beobachtet, erkundet und erfühlt. Die Schüler*innen lernen die Relevanz der Jagd für den Naturschutz und verschiedene Wildtiere anschaulich kennen.
Klassenstufe 3 – 12
Modul nur dienstangs und donnerstags buchbar
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.
NEU: Theater – Umwelt – Nachhaltigkeit
Die Schüler*innen bekommen über einen theaterpädagogischen Ansatz ein Verständnis für die Rolle des Ökosystem Waldes im Klimawandel. Anhand einer Geschichte entsteht ein Bild, wobei die Schüler*innen sich in ein sowohl friedvolles und respektvolles Miteinander als auch in ein weniger harmonisches Zusammenleben hineinfühlen. Durch eine anschließende Reflexion werden soziale und kreative Fähigkeiten erlernt, die für ein nachhaltiges Denken und Handeln notwendig sind.
Klassenstufe 3 – 10
Referentin: Lucia Lehr, Theater- und Erlebnispädagogin
Das Modul ist nur mittwochs buchbar.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen bis zu einer Klassengröße von maximal 30 Schüler*innen. Die Veranstaltungen kosten 5 Euro pro Schüler*in. Dank einer Förderung durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. gibt es bis auf Weiteres keinen Mindestpreis für kleine Klassen. Die Programme finden für gewöhnlich von 9 bis 12 Uhr statt. Individuelle Absprachen sind möglich.