Der im Herbst 2017 gegründete gemeinnützige Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. will die Arbeit des WaldHauses finanziell und ideell unterstützen. Seine Ziele orientieren sich an den Zwecken der gemeinnützigen Stiftung WaldHaus Freiburg. Er bezuschusst einzelne Veranstaltungen des Jahresprogramms und Angebote für Schulklassen. Über die ideelle und finanzielle Unterstützung hinaus haben Mitglieder je nach persönlichen Voraussetzungen die Möglichkeit sich ehrenamtlich zu engagieren oder besondere Angebote von anderen Vereinsmitgliedern wahrzunehmen.
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie uns mit einem Jahresbeitrag!
Es gelten folgende Mitgliedbeiträge:
Einzelpersonen 50 Euro oder mehr
Familien 60 Euro oder mehr
Ermäßigter Beitrag für Einzelpersonen in Ausbildung, Rente, mit Schwerbehinderung, im Leistungsbezug oder für Alleinerziehende 20 Euro
Juristische Personen wie Vereine oder Firmen 100 Euro oder mehr
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Förderverein WaldHaus Freiburg e.V.
Wonnhaldestraße 6
79100 Freiburg
Tel. 0761-896477-10
Fax. 0761-896477-20
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Dipl. Forstwirt u. Wanderleiter, Elisabeth Link, Wanderleiterin Teilnahmebeitrag: 70 Euro (inkl. 1 Übernachtung mit HP im Naturfreundehaus in einfachen Doppel- oder Mehrbettzimmern, während der Wanderung Selbstverpflegung aus dem Rucksack)
Anfahrt mit PKW-Fahrgemeinschaften, Treffpunkt Bhf. Wiehre SA 8.30 Uhr
Maximale TN-Zahl: 14 Personen
Anmeldeschluss: 03.08.2022 (bitte angeben, ob mit/ohne PKW)
In Kooperation mit den Naturfreunden Freiburg e.V.
Die Tour mit Forstbezirksleiter Hans-Ulrich Hayn widmet sich dem Naturschutzgebiet Feldberg mit seiner reichen Pflanzen- und Tierwelt und den Spuren menschlicher Nutzung. Auch in diesem Bannwald zeigen sich die Folgen von Trockenheit und Käferbefall. Die Klimaerhitzung gefährdet die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensgrundlagen auch im größten und ältesten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.
Anforderungen: Gehstrecke ca. 11 km und 350 m Anstieg; bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ausreichend Vesper Getränke und ggfs. Stöcke denken; evtl. Einkehr.
Anfahrt in Fahrgemeinschaften, Treffpunkt 9 Uhr am Wiehrebahnhof oder um 10 Uhr am Parkplatz Rinken
Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Dipl.-Forstwirt, Wanderleiter
kostenfrei
Anmeldeschluss:22.09.2022
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Kooperation mit dem BUND-Regionalverband Freiburg
SA 01.10. 10 – ca. 17 Uhr
Wanderung durchs wilde Zweribachtal - Von der Kulturlandschaft zum Urwald von morgen
Hinter der Platte von St. Peter beginnen die Steilhänge und Schroffen des Zweribachtals. Im heutigen Bannwaldgebiet ist noch immer das schwere Leben der Bergbauern nachvollziehbar. Der Übergang der Kulturlandschaft in einen Urwald von morgen zeigt sich in verschiedenen Stadien.
Ca. 11 km, teils schmal und steil, gute Trittsicherheit erforderlich.
Rucksackvesper, ggfs. Einkehrmöglichkeit (Selbstzahler).
Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Wiehrebahnhof, Bildung von Fahrgemeinschaften
Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Diplom-Forstwirt und Wanderleiter
kostenfrei
Anmeldung bis zum 29.09.2022 (mit/ohne PKW) unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Kooperation mit dem BUND-Regionalverband Freiburg
SA 19.11. 14 – 16 Uhr
Exkursion: Die Welt der Flechten
Der ein oder andere hat sie vielleicht schon bemerkt an einem Baum als Bart, auf einem Fels als Kruste oder an einem Eisentor gelb leuchtend. Bei einer kleinen Rundtour am WaldHaus, erfahren wir mehr über das Leben der Flechten, ihr Aussehen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten.
Referentin: Elisabeth Link, Flechtenkundlerin und Wanderleiterin
Mindestalter 10 Jahre, in Begleitung Erwachsener
kostenfrei
ohne Anmeldung
SO 11.12. 14 - 18 Uhr
Waldwichtelwerkstatt mit Albert Schultis
Aus Moos, Zapfen, Eichelkappen, Nussschalen, Beeren und anderen Naturmaterialien aus Wald und Garten fertigt Albert Schultis seit Jahrzehnten bezaubernde kleine Waldwesen. In dieser Sonntagswerkstatt gibt er sein "Wichtelwissen" weiter. Lassen Sie sich von seiner Wichtelwaldschau inspirieren und erschaffen Sie in der gemütlich beheizten Holzwerkstatt unter seiner Anleitung gemeinsam mit Ihren Kindern, Enkeln oder Freunden selbst solche kleinen Naturgeschöpfe.
Referent: Albert Schultis
Teilnahmegebühr: Erwachsene 9 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener 4 Euro, Familien 20 Euro (jeweils inkl. Material)
Anmeldeschluss: 02.12.2022
![]() |
||
![]() |
ENTDECKEN. | ![]() |
![]() |
![]() |
VERSTEHEN. |